Ticket kaufen

"Stimme der Burg”
ab 27.12.
Festung Kufstein

Die Burg bricht ihr Schweigen. Ihr Fels erwacht zum Leben.

Stimme der Burg
27.11.2023 – 28.01.2024
auf der Festung Kufstein

Über das Lichtfestival auf der Festung Kufstein

Konzept und Skript

(c)SylviaGrößwang

Klaus Reitberger
Zur Person: Gebürtiger Kufsteiner, studierter Physiker und Philosoph, stadtbekannter Theatermacher und Autor, Gemeinderat und Kulturreferent.
Mehr Infos: klaus-reitberger.com

„Als ich darum gebeten wurde, mir ein Narrativ für das Lichtfestival auf der Festung Kufstein zu überlegen, war für mich gleich klar, dass ich unserer Burg keine künstliche Geschichte andichten wollte. Die Realität ist faszinierend genug. Unsere Burg ist ein bis zu 1000 Jahre altes, komplexes Konstrukt aus Felsen, Mauern und Schächten. Was hat sich in all der Zeit wohl rund um sie ereignet? Könnte die Burg sprechen, sie wüsste viel zu erzählen. So geben wir ihr also eine Stimme!

Als überzeitliche Beobachterin, als mitfühlende Zeugin der Jahrhunderte spricht die Burg im Rahmen des Lichtfestivals zu uns Menschen. Sie erzählt uns vom Wandel, der sich in Stadt und Land um sie herum zugetragen hat, von Krieg und Frieden, von Krankheit und Heilung, von Unwissen und Bildung, von Mensch und Natur. In großflächigen Projektionen, untermalt von Orgelmusik, nimmt uns die Burg mit auf eine Reise durch die Vergangenheit in die Zukunft. Damit gibt sie uns Hoffnung und Zuversicht, weckt aber auch Aufbruchsstimmung und Mut zur Veränderung. Auf jeden Fall bietet unser Lichtfestival „Stimme der Burg“ einen emotionalen Aufbruch ins neue Kalenderjahr.“

Die Burg und ihre Stimme

Regina-Lemnitz

Bekannte Synchronsprecherin leiht der Burg ihre Stimme

Als „Stimme der Burg“, wurde im wahrsten Sinne des Wortes eine faszinierende Stimme gefunden, die den Besucherinnen und Besuchern in den Ohren klingen wird. Bekannt als deutsche Synchronstimme von Hollywoodgrößen und Filmlegenden, leiht Regina Lemnitz der Burg nun ihre Stimme.

Science Fictions Fans kennen sie als die Stimme von Guinan im Zusammenspiel mit Captain Picard an Bord der Enterprise oder als Maz Kanata in der neuen Star Wars Trilogie. Wer gerne Komödien schaut, wird sich an die Sängerin Doloris aus dem Blockbuster „Sister Act“ erinnern. Die Hauptfigur Celie Johnson in Spielbergs Meisterwerk „Die Farbe Lila“ oder Molly Brown auf der sinkenden Titanic – all diese filmischen Figuren, gespielt von Hollywoodgrößen wie Whoopi Goldberg oder Kathy Bates, eint nicht nur, dass die deutsche Synchronsprecherin Regina Lemnitz ihnen ihre Stimme geliehen hat. Sie eint vor allem, dass sie Lebensweisheit und Vertrauen ausstrahlen.

Somit wurde Regina Lemnitz auch für die Macher des Lichtfestival Kufstein - den Kufsteiner Klaus Reitberger und das Wiener Kreativunternehmen Lumine Projections - die Idealbesetzung als Erzählerin, um der Burg als mitfühlende Zeitzeugin der Jahrhunderte und empathische Begleiterin der Menschen in der Grenzregion zwischen Bayern und Tirol ihre Stimme zu verleihen.

Die Heldenorgel und ihr Organist

Johannes_Berger_2021_Ovaska_150h

Die Heldenorgel ertönt jeden Tag um 12.00 Uhr mittags über Kufstein und ist bei entsprechenden Wetterverhältnissen bis ins benachbarte Bayern und bis auf die Gipfel des Kaisergebirges zu hören. Für das Lichtfestival hat sich Johannes Berger, Kustos der Heldenorgel Kufstein, etwas ganz besonderes einfallen lassen.

Johannes Berger
Der in Rosenheim in Bayern geborene Organist Johannes Berger erhielt seit früher Kindheit
Unterricht an diversen Tasteninstrumenten. Bereits im Alter von elf Jahren wurde er in den
Kreis der Schüler des Münchner Orgelprofessors Franz Lehrndorfer aufgenommen.

Nach dem Abitur studierte er Orgel, Cembalo und Kirchenmusik an der Musikhochschule
München. Johannes Berger ging bei nationalen und internationalen Wettbewerben als Preisträger hervor.
Unter anderem gewann er den Orgelwettbewerb "Grand Prix Bach de Lausanne", wo er zudem
auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Seit 2009 ist Johannes Berger Organist und Kustos an der größten Freiluft-Orgel der Welt in
Kufstein. Er ist Künstlerischer Leiter und Cembalist des Barockorchesters Concerto München.

Künstlerischer und technischer Umsetzungspartner

Hinter Lumine stehen die Künstler Tim Schmelzer und Marcus Zobl, welche gemeinsam als kreative Köpfe und Mitbegründer von Lichttapete seit mehr als zwei Jahrzehnten Projektionsgeschichte schreiben. Mit frischen Innovationen erweitern sie den Fokus ihrer Arbeit vermehrt im internationalen Umfeld und stellen ihre Schaffenswelt rund um die Projektionsgestaltung in ein neues Licht.
Lumine inszeniert Projektionen ganzheitlich, von der Idee bis zum tatsächlichen Erlebnis. Mit großformatigen, maßgeschneiderten Panoramaprojektionen und an die Architektur angepassten 3D-Videomappings werden Gebäude, sowie Räume künstlerisch in Szene gesetzt. Neben dem Konzept und der technischen Planung, liegt der Schwerpunkt in der künstlerischen Umsetzung. So werden für Kunst- und Kulturevents, aber auch für Unternehmen individuelle Projektionen verwirklicht.
(c) Lumine Projections

Über die Veranstaltung

Veranstalter

Veranstalter ist die Standortmarketing Kufstein GmbH

Das Projekt-Kernteam setzt sich wie folgt zusammen:

Projektleitung, Finanzen: Thomas Ebner, Standortmarketing
Stv. Projektleitung, Schnittstellen: Sabine Mair, Tourismusverband Kufsteinerland
Eventmanagement Prozesse: Birgit Berger, Standortmarketing / Stadt Kufstein
Eventmanagement Örtlichkeiten: Emanuel Präauer / Thomas Holzer, Festung Kufstein
Eventmanagement Technik: Gabriel Hirner, TR Events
Kommunikation: Lena Landwehr, Standortmarketing
Künstlerische Leitung: Klaus Reitberger
Projektmanagement und Assistenz: Katharina Reisinger, Standortmarketing

Projektträger

Stadt Kufstein
Tourismusverband Kufsteinerland

Location

Festung Kufstein

Teile das mit
deinen Freunden