Lichtfestival auf der Festung Kufstein
Die Burg spricht wieder
Auch diesen Winter erwacht die Festung Kufstein zum Leben, erzählt aus ihrer Vergangenheit, lässt die Besucher:innen teilhaben am Leben der vergangenen Jahrhunderte und gibt einen Ausblick auf das was kommt.
Freuen Sie sich auf neue Inhalte . Die Burg freut sich auf Ihr Kommen.
Ab 27. Dezember 2023
Impressionen
Das erste Lichtfestival auf der Festung Kufstein schließt mit positiver Bilanz
Nach 35 Tagen und fast 300 Shows schließt das Lichtfestival Stimme der Burg auf der Festung Kufstein die Tore. Die Verantwortlichen des multisensualen Spektakels ziehen Bilanz: Es war ein großartiger Erfolg mit überwältigender positiver Resonanz der Besucher:innen. Adaptionen für die kommenden Jahre sind vorgesehen.
Vom 27. Dezember bis zum 30. Jänner war die Festung Kufstein Schauplatz des ersten Lichtfestivals Stimme der Burg. Mit einem völlig neuartigen Konzept wurden die historischen Mauern durch ein multimediales Spektakel der besonderen Art in neues Licht gesetzt. Die dargestellten Inhalte nach dem Skript von Klaus Reitberger stießen ebenso auf große Begeisterung bei den 5.500 Besucher:innen wie die künstlerische und technische Umsetzung der Wiener Kreativagentur Lumine Projections. Die Stimme von Regina Lemnitz, bekannt als deutsche Synchronstimme von Hollywoodgrößen und Filmlegenden wie Whoopi Goldberg und Katie Bates, und die Heldenorgelklänge von Johannes Berger komplettierten die Inszenierung.
Das Organisationsteam aus Standortmarketing, Tourismusverband, Festung Kufstein und externen Kreativ-Partnern feilt bereits an Ideen zu einer Weiterentwicklung. Das Lichtfestival Kufstein soll jedenfalls im Dezember 2022 in eine zweite Auflage gehen, die Stimme der Burg wird erneut erklingen.
„Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz von Einheimischen und Gästen, die sich in der unerwartet hohen Auslastung widerspiegeln. Das letzte Wochenende war vollkommen ausverkauft und wir mussten einige auf das nächste Lichtfestival verweisen,“ so Thomas Ebner, Projektverantwortlicher beim Standortmarketing Kufstein. Durch die Covid-Maßnahmen musste die Gruppengröße je Show um 50% auf 25 Personen reduziert werden. Mit einem Farbkarten- und Guiding-System wurde einer Vermischung der Gruppen gegengewirkt. Die Sicherheitsauflagen taten dem Zuspruch der Gäste keinen Abbruch und die Veranstalter konnten eine Gesamtauslastung von 75% an den 35 Tagen verbuchen.
Somit wurden die Ziele des Festivals in jeglicher Hinsicht erreicht. „Für den Tourismusverband war es schon lange ein Anliegen einen Ersatz für das Feuerwerk zum Jahreswechsel zu schaffen. In vielen Gesprächen in unseren TVB-Gremien erdachten wir gemeinsam dieses Festival, das die Strahlkraft der Region über die Landesgrenzen hinaus erhöht. Wir waren in aller Munde und haben erfolgreich eine neues Winter-Highlight etabliert“, freut sich TVB Obmann Georg Hörhager.
Bei der Stadt Kufstein, dem zweiten Hauptpartner des Projektes, sieht man die Ziele ebenso erreicht. Bürgermeister Mag. Martin Krumschnabel dazu: „Das Lichtfestival ist eine qualitativ hochwertige Veranstaltung und daher auch völlig verdient ein großer Publikumserfolg. In einem normalen Jahr ohne Einschränkungen werden wir wohl noch mehr begeisterte Zuseher dafür gewinnen können. Alle Kritiker müssen einsehen, dass sie hier völlig falsch gelegen sind und sowohl das Thema als auch die Ausführung voll den Nerv des Publikums getroffen haben.“
Georg Hörhager und Martin Krumschnabel bedanken sich im Namen der beiden Projektpartner: “Nur mit unserem engagierten Team, den täglichen Helfern und der Unterstützung unserer Partner und Sponsoren konnte dieses Projekt so erfolgreich über die Bühne gehen. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die diese großartige Veranstaltung unterstützt haben”. Das Organisationsteam aus Standortmarketing, Tourismusverband, Festung Kufstein und externen Kreativ-Partnern feilt bereits an Ideen zu einer Weiterentwicklung. Das Lichtfestival Kufstein soll jedenfalls im Dezember 2022 in eine zweite Auflage gehen, die Stimme der Burg wird erneut erklingen.